Geführte Touren

Naturvermittlungen

Ausgehend vom Storchenhaus Marchegg werden geführte Rundgänge in das Storchenparadies und zu den Naturerlebnissen in der Umgebung des Schlosses angeboten (45 Minuten). Tauchen Sie ein in die Welt der vielfältigen Erlebnisangebote und entdecken Sie die Geheimnisse im Naturreservat mit einer geführten Tour zu verschiedenen Themen (3 Stunden). Die Einzigartigkeit des Marchfeldes können Sie auch im Rahmen einer organisierten Gruppen-Tour erleben (Anfrage und Buchung).

Standardvermittlung

Im Reich der Störche

Begleiten sie uns bei einer Naturvermittlung in das Naturreservat der March Auen. Dienstag bis Sonntag & Feiertage um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr (von 01.04. – 15.08.) findet eine Führung zur Storchenkolonie im Reservat statt.

Dauer 45 Minuten, Preis pro Person € 7,50.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist beschränkt.

Immer am Sonntag um 15 Uhr zusätzlich auch Familienvermittlung Im Reich der Störche!

Standardvermittlung

Geheimnisse im Schlosspark

In der Zeit von 16.8. bis 05.11. bringen wir Ihnen die Geheimnisse der Baumriesen näher. Im Schlosspark erkunden wir den Lebensraum von Riesen und Zwergen, Sie werden staunen, welch kleine und große Wunder hier auf sie warten.

Dauer 45 Minuten, Preis pro Person € 7,50
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist beschränkt.

Immer am Sonntag um 15 Uhr zusätzlich auch Familienvermittlung Geheimnisse im Schlosspark!

Familienprogramm

Kleine Au-Runde ins Reservat

Während Sie an uralten Baumriesen vorbeigehen, lernen Sie auf dieser Exkursion die Geheimnisse des Auwaldes und seiner Bewohner kennen. Diese Naturvermittlung führt uns durch das Weidegebiet der Wildpferde und über zwei Stege der Maritz. Dabei tauchen wir ein in die Welt des Auwaldes und gelangen über die alte Allee zur Biberhütte. Nach Überquerung der Pferdekoppel führt die Runde über den Damm, zurück zum Schloss Marchegg.

Dauer: 1,5 Stunden

Termine: an Feiertagen 9.4./1.5./29.5./15.8./1.10. jeweils um 15:00 Uhr

Familienprogramm

Entlang der March

Vorbei an der großen Graureiher-Kolonie hinaus zur March – hier erfahren Sie viel Wissenswertes über den Grenzfluss und seine tierischen Bewohner. Wo die March entspringt, wie sie zu ihrer typischen Farbe kommt und welch wichtige Rolle dieser Tieflandfluss für die Erhaltung des Naturjuwels Untere Marchauen einnimmt, erfahren wir bei einem Blick von der neuen Brücke auf das typische Au-Gewässer.

Dauer: 1,5 Stunden

Termine: an Feiertagen 10.4./18.5./8.6./26.10. jeweils um 15:00 Uhr

Entdecke die Natur

Spezialtouren in der Natur

Durch das Revier der wilden Pferde

Auf der Schlosswiese in Marchegg lebt seit dem Frühjahr 2015 eine Herde von Konik-Pferden unter sehr naturnahen Bedingungen. Das polnische Konik ist eine besonders urtümliche und robuste Pferderasse, die nahe mit dem ausgestorbenen europäischen Wildpferd – dem Tarpan – verwandt ist.

Die Nacht der Fledermäuse

In den March-Thaya-Auen kommen 20 unterschiedliche Fledermausarten vor – von der winzigen Mückenfledermaus bis zum großen Abendsegler.

Urwald von morgen

Das WWF-Auenreservat ist zu 77 Prozent mit Wald bedeckt. Fast direkt an der March gelegen handelt es sich um Auwaldgesellschaften, also ganz besondere vom Wasser beeinflusste Wälder.

Neue alte Nebenarme der March Viadonau

Die March wurde bis in die 1980er Jahre stark reguliert. Fast alle Flussschlingen und Nebenarme wurden von der March abgetrennt, über 70% ihrer Ufer mit schweren Uferbausteinen verbaut, ihr Lauf begradigt und damit um über 11 km verkürzt.

Geheimnisse der Au

Durch ihre Unberührtheit und Artenvielfalt verbergen sich viele Geheimnisse in den Unteren Marchauen bei Marchegg. Wir begeben uns bei dieser Tour auf die Spur dieser Geheimnisse: Warum bekommt der Specht keine Kopfschmerzen?

TOUR

SCHULEN UND GRUPPEN

Für Schulen und Gruppen mit kleinen EntdeckerInnen, stehen Workshops für zwei Altersgruppen auf dem Programm