Geführte Touren
Natur- und Kulturvermittlungen
Schloss Marchegg ist ein Ort, an dem sich Natur und Kultur auf ganz besondere Weise verbinden. Kommen Sie mit und begleiten Sie uns auf unseren Natur- und Kulturvermittlungen. Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze in Marchegg, geheime Winkel im Schloss und eindrucksvolle Naturschauplätze in der Au.
Die Einzigartigkeit des Marchfeldes können Sie auch im Rahmen einer organisierten Gruppen-Tour erleben.
Standardvermittlung
Highlight-Führung
Im Zuge der Führung geben wir Ihnen einen Überblick über das Schlossareal und zeigen Ihnen die Highlights in und um Schloss Marchegg. Geschichten mit Geschichte, architektonische Fakten und überraschendes Wissen rund um die Störche und die Au wechseln sich bei dieser Veranstaltung ab.
Schloss, Storch & Co. warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!
Dienstag-Sonntag & Feiertag
Dauer: 1 Stunde
Standardvermittlung
Im Reich der Störche
Entdecken Sie bei der geführten Tour riesige Horste mit Jungstörchen, auf alten Eichen rund um das Schloss Marchegg. Beobachten Sie bei Ihrem Besuch die natürliche Aufzucht der Störche und erfahren Sie interessante Details über Lebensräume, Horstbau, Sozialverhalten uvm.
Samstag oder Sonntag an ausgewählten Terminen (siehe Veranstaltungskalender)
Dauer: 60 Minuten
Standardvermittlung
Schloss-Führung
„750 Jahre bewegte Schlossgeschichte“
Tauchen Sie ein in eine bewegte Schlossgeschichte und erleben Sie das Zusammenspiel von Kunst.Kultur.Natur in den barocken Räumlichkeiten des Schlosses inmitten des Naturparadieses Untere Marchauen.
Monatlich an den Wochenenden um 13:30 Uhr, aktuelle Termine finden Sie hier
Dauer: 1,5 Stunden
Slovenské dni – Slowakische Tage
Für unsere Gäste aus der Slowakei bieten wir an ausgewählten Terminen die Highlight-Führung in slowakischer Sprache an.
Der Rundgang führt uns durch einen Teil der Ausstellung „750 Jahre bewegte Schlossgeschichte“ sowie in ausgewählte Räume des neu renovierten Schlosses. Danach geht es weiter in den Schlosspark, wo wir Ihnen die pflanzlichen und tierischen Bewohner des Gartens vorstellen werden. Zum Abschluss darf natürlich ein Blick in die Au zu den Störchen und den Konik-Pferden nicht fehlen.
Familienprogramm
Unser Familienprogramm ist eine bunte Mischung aus entdecken, bestaunen, erfahren und erleben – hier gibt es viele wissenswerte Infos zum Schloss, den Störchen, der Au oder der March, speziell aufbereitet für jüngere Teilnehmer:innen und deren Begleitpersonen.
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren
Dauer: 90 Minuten
- Spaziergang durch den Wasserwald, Sonntag 18.05.2025
- Taschenlampen-Führung durch Marchegg, Samstag 11.10.2025
Kultur-Themenführungen
Egal, ob bei einem Spaziergang durch Marchegg oder bei einer Führung durch das Schloss: Bei unseren Spezialvermittlungen bekommen Sie detaillierte Informationen rund um die kulturellen Begebenheiten. Unsere Expertinnen und Experten stehen natürlich auch für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
Dauer: 90 Minuten
- Stadtstolziergang durch Marchegg, Sonntag 01.06.2025
Natur-Themenführungen
Tauchen Sie ein in die Welt der vielfältigen Erlebnisangebote und entdecken Sie die Geheimnisse im Naturreservat Untere Marchauen mit einer geführten Tour zu verschiedenen Themen.
Dauer: 3 Stunden
- Durch das Revier der wilden Pferde, Samstag 24.05.2025
- Die Nacht der Fledermäuse, Freitag 13.06.2025
- Was kreucht und fleucht im Auwald, Samstag 05.07.2025
- Flussrenaturierung in der Praxis: Beispiele an der March, Samstag 30.08.2025
- Pferd und Rind im Naturschutz-Einsatz, Samstag 13.09.2025
- Geheimnisse der Au, Samstag, 27.09.2025
Erfahre mehr
Natur-Themenführungen
Thaya-Welle – die Renaturierung eines Tieflandflusses
Die Thaya wurde zwischen Bernhardsthal und Rabensburg in den 1980er Jahren als einer der letzten größeren Flüsse des Tieflandes reguliert und begradigt. Die Exkursion führt uns an die Flussufer sowie in die Wiesen und Auwälder der Rabensburger Thaya-Auen. Treffpunkt für die Exkursion ist in Rabensburg.
Durch das Revier der wilden Pferde
Auf der Schlosswiese in Marchegg lebt seit dem Frühjahr 2015 eine Herde von Konik-Pferden unter sehr naturnahen Bedingungen. Das polnische Konik ist eine besonders urtümliche und robuste Pferderasse, die nahe mit dem ausgestorbenen europäischen Wildpferd – dem Tarpan – verwandt ist.